Nicht Weihnachten steht vor der Tür, sondern Ostern 2013. Bei diesem winterlichen Wetter darf der Hinweis leider nicht fehlen…

Hobby-Fotoblog
Passend zu den Osterfeiertagen gab das Statistische Bundesamt aus Wiesbaden heute ihre „Zahl der Woche“ bekannt. Laut den Statistikern legte ein Huhn im letzten Jahr durchschnittlich 298 Eier. Insgesamt zählten sie 10,6 Milliarden Eier von rund 35,5 Millionen Legehennen. Die Angaben beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen. Ach ja: Die „Entwicklung“ eines Hühnereis dauert cirka 25 Stunden.
„Statistisches Bundesamt: Ein Huhn legt durchschnittlich 298 Eier pro Jahr“ weiterlesen
Und schon wieder hat es heute hier in Berlin geschneit. Eigentlich müsste ich deshalb wieder ein Schneefoto bloggen, aber irgendwann reicht es auch mit den Winterfotos. Wir haben heute den 19. März und statt Schnee gibt es ein ganz einfaches Foto: Spaghett mit Tomatensoße und Käse.
Hamburger ist gleich Hamburger, Berliner ist aber nicht gleich Berliner. Das oftmals mit Zuckerguss übergossene Gebäck wird hier nicht als Berliner bezeichnet, sondern als Pfannkuchen. Als Niedersachse in Berlin verstehe ich unter dem Begriff Pfannkuchen etwas ganz anderes. Und das sieht so aus.
Wer regelmäßig meinen Fotoblog anschaut, der weiß, dass Spargel zu meinem Lieblingsgemüse zählt. Gestern habe ich den ersten Spargel im Supermarkt entdeckt und natürlich musste ich, ohne auf das Preisschild zu schauen, sofort zugreifen.
Der Spargel löst aber nicht bei jedem die „Mmmmh-Lecker“-Reaktion aus, viele Bekannte wollen von Spargel nichts wissen. Dennoch: „Spargel ist das am häufigsten angebaute Freilandgemüse“, schrieb das Statistische Bundesamt Anfang März 2013. Laut den aktuellen Zahlen ist die Anbaufläche von Spargel von 2008 auf 2012 um 10 Prozent auf fast 24.000 Hektar angestiegen. Niedersachsen ist wieder einmal Spitzenreiter, dort liegt die Anbaufläche bei 5.200 Hektar.
Übrigens: Spargel verweist Möhren und Karotten (10.100 Hektar), Speisezwiebeln (9.500 Hektar), Weißkohl (6.200 Hektar) und Blumenkohl (4.400 Hektar) auf die hinteren Plätze.